LOA Lehrpersonen
Mit dieser Weiterbildung erhalten Sie einen Einblick in das lösungsorientierte Arbeiten im Unterricht. Sie finden individuelle Wege, wie Sie die lösungsorientierte Haltung in Ihrem Berufsalltag anwenden können.
Sie reflektieren sich und Ihre Arbeit in Bezug auf die lösungs- und ressourcenorientierte Ausrichtung, und Sie finden Unterstützung für die Umsetzung von LOA im Austausch mit Berufskolleg*innen.
Inhalte und DatenModulübersicht
Durchführung 2025/2026:
Modul 1:
|
Start und Einführung
12./13. September 2025 Start mit dem ganzen Dozententeam / Einführung LOA Leitung:
Christina Beeler und ganzes Team
|
Modul 2:
|
Rahmen, Regeln, Rollen
17./18. Oktober 2025 LOA zur Unterstützung von sozialer Integration Leitung: Donat Rade und Lea Fawaz
|
Modul 3:
|
LOA Gespräche
28./29. November 2025 Gespräche zur Begleitung der Lernprozesse Leitung: Christina Beeler und Lukas Baeschlin
|
Modul 4:
|
LOA und Lernen
16./17. Januar 2026 Der lösungsorientierte Ansatz als Modell für gelingende Lernprozesse, Vorbereitung Hospitation Leitung: Felix Haas
|
Modul 5:
|
Hospitationen Januar - April 2026 Strukturierte Beobachtung von Lehr- und Lernsituationen TeilnehmerInnen unter sich
|
Modul 6:
|
Unterricht I für PraktikerInnen von PraktikerInnen
20./21. März 2026
Mit Eltern zusammenarbeiten, Vertiefung LOA-Gespräche, Werkzeuge für die Praxis Leitung: Remo Sprenger und Felix Haas
|
Modul 7:
|
Unterricht II für PraktikerInnen von PraktikerInnen
22./23. Mai 2026 Auswertung Hospitation, Wie der Schulalltag aus lösungsorientierter Sicht gestaltet werden kann – Arbeit mit Zielen, Fehlern und Wertschätzung Leitung: Remo Sprenger und Lea Fawaz
|
Modul 8:
|
Präsentation der Abschlussprojekte
4./5. September 2026 Verleihung der Zertifikate, Abschlussfest Leitung: Christina Beeler und ganzes Team
|
Kursort:
Werkschule Grundhof, 8404 Winterthur-Stadel
Zeiten:
Freitag 14.30 bis 21.00 Uhr Samstag 09.00 bis 17.00 Uhr
Gesamtleitung: Christina Beeler |
Philosophie & ZielgruppePhilosophie
LOA für Lehrpersonen ist ein praxisorientiertes Training für Lehrerinnen und Lehrer, die LOA im Unterricht umsetzen und vertiefen wollen. Zentrales Element ist der moderierte Erfahrungsaustausch zwischen Dozierenden und Teilnehmenden sowie der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander.
Zielgruppe
Lehrpersonen der Regel- und Sonderschule. |
ArbeitsweiseArbeitsweise
In den einzelnen Modulen werden Aspekte des lösungsorientierten Denkens und Handelns vermittelt und Formen der praktischen Umsetzung vorgestellt. Neben Inputs und Erfahrungsaustausch erhalten die Teilnehmenden Anregungen in Form von Fallbeispielen und praktischen Übungen.
Zwischen den Modulen setzen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Gelernte in ihrer Unterrichtspraxis um und werten die Erfahrungen in Form von Lernreflexionen mit ihrem Mentor oder ihrer Mentorin aus.
In Gruppen von jeweils vier Personen organisieren die Teilnehmenden Praxisbesuche für gegenseitige Beobachtungen, den kollegialen Austausch und zur Reflexion. Als Abschlussarbeit präsentieren die Teilnehmenden ihre Praxisprojekte. |
Kosten & VoraussetzungenKosten
CHF 4'200.-
Voraussetzungen
Lehrpersonen der Regel- und Sonderschule, mit oder ohne Anstellung
|
Stimmen aus der Weiterbildung 2023/24 |
Team2025/2026
- Christina Beeler, Schulleiterin und Lehrerin, Arisdorf / Marte Meo Fachberaterin und Therapeutin
- Lea Fawaz, Primarlehrerin, Primarschule Niederhasli
- Felix Haas, Sekundarlehrer, Sekundarschule Flaach
- Remo Sprenger, Primarlehrer, Primarschule Therwil
Gastdozenten
- Donat Rade, Schulleiter tipiti Gesamtschule Trogen (Modul 2)
- Lukas Baeschlin, Schulleiter, formidabel - sozialpädagogische Schule (Modul 3)
|
→zur Anmeldung