Neue Autorität – Grundkurs 2025
Fundierte Einführung in die Prinzipien der Neuen Autorität nach Haim Omer
Eltern und Pädagog:innen sind immer wieder mit ungewöhnlichen, destruktiven und gewalttätigen Verhaltensweisen von Kindern konfrontiert, was sie oft mit Ohnmacht und Ratlosigkeit zurück lässt. Dies kann zu andauernden, eskalierenden Machtkämpfen oder zum Rückzug der Erwachsenen führen. Prof. Dr. Haim Omer aus Tel Aviv befasst sich mit seinem Team seit Jahren mit der Frage, wie sich Denken und Handeln des Gewaltfreien Widerstandes (nach Mahatma Gandhi, Martin Luther King) in erzieherisches Handeln und in die Beratungsarbeit integrieren lässt. Er prägte in diesem Zusammenhang den Begriff "Neue Autorität" bzw. NVR (Non Violent Resistance), um ein verändertes Selbstverständnis von Autorität zu skizzieren, das sich nicht auf Macht und Durchsetzung gründet sondern auf Beziehung, Verbundenheit und Kooperation.
Mit der Haltung und den Interventionen der "Neuen Autorität" | NVR machen Eltern und Pädagog:innen die Erfahrung, dass sie die eigenen Kompetenzen erweitern und Entscheidungssicherheit zurück gewinnen.
Das Konzept der "Neuen Autorität" | NVR wurde mittlerweile in vielen Ländern Europas und darüber hinaus weiterentwickelt. Dadurch entstanden neue Anwendungsbereiche wie bspw. in Schulen, der Jugendhilfe, Personalführung etc.
In dem zweiteiligen Seminar werden die Begrifflichkeit der "Neuen Autorität" | NVR erläutert, die Methoden (Handlungsebenen) und Grundhaltungen erfahrbar gemacht, das Coaching von Eltern sowie Pädagog:innen beschrieben und Anwendung in den jeweiligen Arbeitsbereichen diskutiert und eingeübt.

LeitungTina Rittmann, NA Trainerin und Supervisorin
Tina ist Systemische Supervisorin, Erzieherin, Spiel-und Theaterpädagogin,
Sexualpädagogin, Mentaltrainerin und Coach für Neue Autorität. Lange
Zeit lebte sie in Hamburg und war dort als Theaterpädagogin und im
Kindergarten tätig. Sie bringt langjährige Erfahrung in der Offenen Jugend-
und Präventionsarbeit mit, ist Mitinitiatorin des Projektes "Gewalt-und
Mobbingprävention an Schulen", entwickelte das Projekt "Me on Stage"
und v.m. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in Supervision und Coaching, Aus-und
Fortbildung zur Neuen Autorität, Mentaltraining und Elterncoaching.
Martin Fellacher, NA Trainer, Geschäftsführer PINA
Martin ist der Geschäftsführer von PINA in Feldkirch. Er hat langjährige Erfahrung als Sozialarbeiter und Führungskraft im Kontext von Interkulturalität, Sucht, Gesundheit, Männerarbeit, Familie und Jugend. Martin ist unterwegs als Unternehmensberater, Trainer, Vortragender und Seminarleiter. Sofern es seine Zeit noch zulässt, ist er auch im Elterncoaching tätig. Weiteres engagiert er sich mit viel Herz für den Verein Brigdes for Hope and Peace. |
Datum, Ort und InhalteKurs 2025 (2x 3 Tage)
8. – 10. September 2025 Präsenz, Wachsame Sorge Beziehung und Beziehungsgesten Selbstkontrolle Verzögerung und Beharrlichkeit Differenzierung zwischen Verhalten und Person
3. – 5. Dezember 2025 Wiedergutmachung Transparenz und Öffentlichkeit Unterstützung und Netzwerk Gewaltfreier Widerstand
jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr Kirchgemeindehaus Liebestrasse, Winterthur |
ZielgruppenPädagogische Fachkräfte, Sozialarbeiter:innen, Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Sozialbetreuer:innen, Familienhelfer:innen, Sozialpädagog:innen, Führungskräfte, Ärzt:innen, Pflegeeltern, Adoptiveltern, Jugendarbeiter:innen, Supervisor:innen, Coaches, Lehrpersonen, Kindergärtner:innen, Kleinkindbetreuer:innen |
Kosten |
→ Zur Anmeldung 2025