LOA in der Sozialpädagogik
«LOA in der Sozialpädagogik» eine praxisorientierte Weiterbildung für Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, die LOA in ihrem Alltag umsetzen und vertiefen wollen.

Inhalte und DatenModulübersicht
Modul 1: |
LOA-Haltung
9./10. September 2021
Hörnlihaus bei Steg (mit Übernachtung)
Menschenbild, lösungsorientierte Annahmen, Leitgedanken des Models
|
Modul 2: |
Fördern und Fordern I
4./5. November 2021
Werkschule Grundhof, Stadel
Nähren & Strukturieren, Konzept des Rahmen, Gesprächsführung
|
Modul 3: |
Fördern und Fordern II
27./28. Januar 2022
Werkschule Grundhof, Stadel
LOA im Alltag, Widerstand & Kooperation, Besuch in einer anderen Institution, Gesprächsführung
|
Modul 4: |
Carte blanche
7./8. April 2022
Hörnlihaus bei Steg (mit Übernachtung)
Z.B. LOA im Team, lösungsorientierte Berichte schreiben, Arbeit mit Zielen, Elternzusammenarbeit…
|
|
Philosophie & ZielgruppePhilosophie
LOA in der Sozialpädagogik ist eine praxisorientierte Weiterbildung für Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, die LOA in ihrem Alltag umsetzen und vertiefen wollen. Mit Inputs des Leitungsteams, gemeinsamem Erarbeiten und Vertiefen von LOA-Inhalten sowie Einblicken in lösungsorientierte Institutionen soll der lösungsorientierte Ansatz erfahren und reflektiert werden.
Zielgruppe
Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, sowie Menschen, die im sozialpädagogischen Arbeitsfeld tätig sind, mit wenig oder viel LOA-Erfahrung. |
ArbeitsweiseAm Anfang der Weiterbildung steht vor allem das Thema lösungsorientierte Haltung im Zentrum. Wir setzen uns nicht nur fachlich damit auseinander, sondern befassen uns auch mit unseren persönlichen Werten, Haltungen und Menschenbildern. Wichtig ist die Bereitschaft, sich auch im Austausch mit der Gruppe auf diesen Prozess einzulassen.
Modul eins und vier finden in einem Lagerhaus mit Übernachtung statt. Dabei sehen wir das Gemeinschaftsleben mit Kochen, Essen und Abendgestaltung als wertvoller Beitrag zum Prozess. Um die Ausbildungsinhalte mit Beispielen verknüpfen zu können, besuchen wir im Modul zwei und drei erfahrene LOA-Institutionen.
Zwischen den Modulen treffen sich die Teilnehmenden in Lerngruppen und reflektieren ihre eigenen Arbeitsweisen und Erfahrungen. Es bietet sich an, sich dabei gegenseitig den eigenen Arbeitsort vorzustellen. |
Kosten und VoraussetzungenKosten
2400.- CHF
zuzüglich Kostenanteil für die Verpflegung und die Übernachtung in den Modulen 1 und 4 im Rahmen von jeweils 60.- CHF
Voraussetzungen:
Voraussetzung für den Besuch der Weiterbildung ist die Lektüre des ersten Büchleins «Einfach aber nicht leicht» von Kaspar und Marianne Baeschlin.
Die Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Institution wird empfohlen. |
Team
- Säm Geiges, Sozialpädagoge und Jobcoach, LOA-Trainer
- Simone Schwarzenbach, Sozial- und Erlebnispädagogin, LOA-Trainerin
|
Was macht lösungsorientierte Sozialpädagogik aus?
Wie ist LOA in der Sozialpädagogik hilfreich?
Was erwartet Sie in der Weiterbildung?
→ zur Anmeldung