LOA für Führungskräfte
Die Weiterbildung «LOA für Führungskräfte 2020» ist ausgebucht.
Diese praxisorientierte Weiterbildung richtet sich an Personen in einer Führungsrolle, die den lösungsorientierten Ansatz und das dazugehörende Führungsverhalten in den eigenen Arbeitsbereich einbringen wollen.
Sie befähigt die Teilnehmenden, ihr Führungsverständnis zu reflektieren und ihre Führungskompetenzen weiterzuentwickeln. Sie erwerben Wissen und Handlungskompetenzen auf dem lösungsorientierten Hintergrund und finden Unterstützung in der Umsetzung, im Austausch und im gemeinsamen Lernen mit Berufskolleginnen und Berufskollegen.
Die Weiterbildung findet an sechs zweitägigen Modulen in Solothurn und Winterthur statt.
Für weitere Informationen steht das Sekretariat zur Verfügung.
Daten & InhalteModulübersicht 2020/21
Modul 1:
|
Lösungsorientierte Haltung als Führungskraft
18./19. September 2020
Leitung: Susanna Hautle & Corinne Jaeggi
Ort: Seminarhotel Möschberg, Grosshöchstetten (BE)
|
Modul 2:
|
Lösungsorientierte Personalführung
20./ 21. November 2020
Leitung: Marianne Röser & Corinne Jaeggi
Ort: Jugendherberge Solothurn, Jura- und Wengisaal
|
Modul 3:
|
Lösungsorientiertes Konflikt- und Krisenmanagement
29./ 30. Januar 2021
Leitung: Harald Recke & Susanna Hautle
Ort: Durchführung online via Zoom
|
Modul 4:
|
Kollegiale Beratung / Intervision
19./ 20. März 2021
Leitung: Susanna Hautle & Kursleitungsteam
Ort: Durchführung online via Zoom
|
Modul 5:
|
Teamprozesse gestalten
11./ 12. Juni 2021
Leitung: Philippe Junod & Joachim Welter
Ort: Alte Kaserne Winterthur
|
Modul 6:
|
Präsentation der Lernprozesse, Abschluss und Zertifikation
24./ 25. September 2021
Leitung: Corinne Jaeggi und Kursleitungsteam
Ort: Seminarhotel Möschberg, Grosshöchstetten (BE)
|
Modulübersicht 2022/23
Modul 1:
|
Lösungsorientierte Haltung als Führungskraft
9./10. September 2022
Leitung: Susanna Hautle & Corinne Jaeggi
Ort: Seminarhotel Möschberg, Grosshöchstetten (BE)
|
Modul 2:
|
Lösungsorientierte Personalführung
18./ 19. November 2022
Leitung: Marianne Röser & Corinne Jaeggi
Ort: noch offen
|
Modul 3:
|
Teamprozesse gestalten
20./ 12. Januar 2023
Leitung: Joachim Welter & Philippe Junod
Ort: noch offen
|
Modul 4:
|
Kollegiale Beratung / Intervision
17./ 18. März 2023
Leitung: Susanna Hautle & Kursleitungsteam
Ort: noch offen
|
Modul 5:
|
Lösungsorientiertes Konflikt- und Krisenmanagement
23./ 24. Juni 2023
Leitung: Harald Recke & Susanna Hautle
Ort: noch offen
|
Modul 6:
|
Präsentation der Lernprozesse, Abschluss und Zertifikation
29./ 30. September 2023
Leitung: Corinne Jaeggi und Kursleitungsteam
Ort: Seminarhotel Möschberg, Grosshöchstetten (BE)
|
Kursort:
Seminarräume mit Möglichkeit zur Übernachtung in Solothurn und Winterthur
Anmeldeschluss:
9. August 2022
|
Philosophie & ZielgruppePhilosophie:
«LOA für Führungskräfte» ist eine praxis- und erfahrungsorientierte Weiterbildung. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass sich LOA als Haltung und betriebliche Kultur auf allen Ebenen einer Organisation bewährt: Im Erreichen der institutionellen Ziele, in der Arbeitszufriedenheit und Produktivität der Mitarbeitenden, in der Kundenzufriedenheit und bei den Leitungspersonen selbst im entspannteren Umgang mit ihrer Führungsverantwortung.
Zielgruppe:
Führungskräfte aus allen Bereichen, die ihre innere Haltung und ihre Führungskompetenzen unter Einbezug von lösungsorientierten Elementen vertiefen und stärken wollen. |
Arbeitsweise & StrukturArbeitsweise:
Die Kursleitenden orientieren sich an einer lösungsorientierten Didaktik. Ausgehend von der eigenen Erfahrung der positiven Wirkung von LOA auf sich selbst, über Impulse im Plenum, Partner- und Gruppenarbeiten und dem moderierten Erfahrungsaustausch unter den Führungskräften, erweitern die Teilnehmenden ihre lösungsorientieren Führungskompetenzen. Bedingung ist, dass sich die Teilnehmenden aktiv einbringen und sich persönlich auf methodische Zugänge und Selbstreflexion einlassen.
«LOA für Führungskräfte» stärkt die Teilnehmenden das Gelernte im Führungsalltag nachhaltig umzusetzen.
Struktur:
Die Weiterbildung setzt sich aus sechs Modulen zusammen. Die Zeit zwischen den Modulen dient der Selbstreflexion in der Rolle als Führungskraft und der Umsetzung der Inhalte in der eigenen Organisation. Der Entwicklungsprozess wird durch den Austausch und das Feedback in Lerngruppen kollegial unterstützt.
Die Umsetzung der lösungsorientierten Modulinhalte in den Führungsalltag sichert eine fundierte und nachhaltige Wirkung von LOA im Betrieb. Die Präsentation eines konkreten Projektes in der eigenen Führungspraxis, die Präsenz in den einzelnen Modulen und die Lernreflexionen führen zum Zertifikat «LOA für Führungskräfte». |
Kosten & VoraussetzungenKosten
CHF 4’200.--
+ zusätzliche Kosten Modul 1 und 6 von ca. CHF 200.-- für Übernachtung und Verpflegung im Parkforum Wylihof
Anmeldeschluss
Es hat keine freien Plätze mehr.
Voraussetzungen
- Führungserfahrung und nach Möglichkeit aktuelle Führungspraxis
- Basiswissen im lösungsorientierten Ansatz
- Bereitschaft, die eigene Haltung zu reflektieren mit dem Ziel, den lösungsorientierten Ansatz in der Führung zu verankern
Fragen zur Motivation für die Weiterbildung
- Was bewegt mich, diese Weiterbildung zu besuchen?
- Was ist mein Führungsverständnis?
- Was ist mein persönlicher Beitrag zu dieser Weiterbildung?
- Was sind meine Ziele für diese Weiterbildung?
|
Stimmen von Teilnehmenden„Tolles Kursleitungsteam, dass sich mit ganzer Persönlichkeit, enormer Fachlichkeit, ganz viel Zeit und Emotionen eingebracht hat. Danke! Gute Ausgewogenheit der Inhalte, vorgebracht mit vielseitigen Methoden und vielen Gruppenarbeiten für den so wichtigen Austausch untereinander.“
„Module waren sehr lebendig gestaltet, gute Mischung von Theorie zu Übungs- und Einstiegsrunden, wo Gruppenerfahrung in verschiedenen Sequenzen erlebt wurde.“
„Noch nie konnte ich von einer Weiterbildung so viel mitnehmen. Die Kombination von intensiven Lerntagen und längeren Zeitintervallen dazwischen waren für mich und meine Entwicklung ideal. Ich konnte richtig in die LOA Haltung eintauchen und die vielfältigen Instrumente ausprobieren. Die reichhaltigen abwechslungsreichen Module waren für mich wertvoll.“
„Die Kompetenz der Kursleitenden hat mich beeindruckt, insbesondere auch ihre zutiefste Überzeugung, mit den Ansätzen des LOA wertvolle und nachhaltige Wege beschreiten zu können. Die Verteilung der Module auf dem Zeitstrahl war hilfreich. Das ermöglichte den Transfer der Inhalte im Alltag. Die Heterogenität der Teilnehmenden war sehr befruchtend. Die Vielfalt der beruflichen Hintergründe führte zu lebhaften und spannenden Gesprächen.“
„Ich würde die Weiterbildung sofort wieder machen!“
„Die Weiterbildung veränderte mein Denken und Handeln. Wunderbar daran ist: LOA beschränkt sich nicht nur auf den beruflichen Kontext. LOA ist eine Lebensgrundhaltung.“ |
→Anmeldung
Leitung & TeamLeitung der Weiterbildung:
Corinne Jaeggi und Susanna Hautle
Team:
Corinne Jaeggi |
Funktion/Arbeitsfeld: |
Bereichsleiterin Wohnen, Mitglied Geschäftsleitung |
Ausbildung/Weiterbildung:
|
Sozialpädagogin, Clownpädagogin, LOA-Trainerin, Führungsausbildung CAS |
Führungserfahrung:
|
langjährige Führungserfahrung als Teamleiterin und Bereichsleiterin |
|
Philippe Junod |
Funktion/Arbeitsfeld: |
Sportlehrer an der Berufsschule Uzwil |
Ausbildung/Weiterbildung: |
Kaufmann, Lehrer für Sport und Mathematik, Schulleiterausbildung CAS, Fachperson für Qualitätsentwicklung an Schulen CAS, Mediator, LOA-Trainer, eidg. dipl. Erwachsenenbildner |
Führungserfahrung: |
Fachbereichsleiter Sport, Präsident des SVSB St. Gallen, Leiter des kantonalen Bildungsprojektes VSA, Technischer Leiter eines Geräteturnvereins, Vorstandsmitglied in einem Kinderhilfswerk |
|
Marianne Röser |
Funktion/Arbeitsfeld: |
Bereichsleiterin des Bereiches Schulsozialarbeit der Organisation VEREIN PERSPEKTIVE Region Solothurn-Grenchen |
Ausbildung/Weiterbildung: |
Sozialpädagogin, LOA-Trainerin zlb, Management für NPO am Verbandsmanagement-Institut der Uni Freiburg (CH) |
Führungserfahrung: |
langjährige Führungserfahrung im stationären Bereich als Teamleiterin, Fachbereichsleiterin und Geschäftsbereichsleiterin, Mitglied der Geschäftsleitung |
|
Harald Recke |
Funktion/Arbeitsfeld: |
Direktor, Stiftung Beiserhaus, Einrichtung der Jugendhilfe |
Ausbildung/Weiterbildung: |
Dipl.-Sozialarbeiter , LOA-Trainer, Führungsweiterbildungen , Akademiekurs Leitung und Organisationsentwicklung |
Führungserfahrung: |
langjährige Führungserfahrung als Heimleiter , Geschäftsbereichsleiter und geschäftsführender Vorstand einer Jugendhilfeeinrichtung sowie in Gremien des Verbandes der Diakonie |
|
Joachim Welter
|
Funktion/Arbeitsfeld: |
Direktor, Lösungsorientiertes Bildungs-, Beratungs- und Betreuungszentrum (LBZ) St. Anton, Riegel |
Ausbildung/Weiterbildung: |
Dipl. Psychologe, OE-Berater (Trigon), LOA-Trainer |
Führungserfahrung: |
langjährige Führungserfahrung einer komplexen Jugendhilfeeinrichtung sowie in Aufsichtsgremien zweier Wohlfahrtsverbände
|
|
Susanna Hautle |
Funktion/Arbeitsfeld: |
Lösungsorientierte Beratung / Integratives Coaching IBP in eigener Praxis, Heilpädagogin |
Ausbildung/Weiterbildung: |
Heilpädagogin, Schulleitungsausbildung CAS, Heilpädagogische Institutionen leiten und entwickeln CAS I&II, LOA-Trainerin, Coach IBP/Beraterin IBP |
Führungserfahrung: |
langjährige Führungserfahrung als Gesamtleiterin im Bildungsbereich |
|
|
